Wer rechtzeitig finanziell vorsorgt, wird im Alter genügend liquide Mittel in der Rentenzeit besitzen. Wichtig ist jedoch, rechtzeitig mit dem Sparen zu beginnen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie für Ihre Rente vorsorgen können. Wir möchten in diesem Artikel keine Anlageberatung durchführen (das dürfen wir auch nicht), möchten uns aber dennoch mit dem Thema am Rande beschäftigen. Grundsätzlich lässt sich ja wiedergeben, was in den Medien zum Thema Rentenvorsorge berichtet wird. Es wird allgemein dazu geraten, ein ausgeglichenes Portfolio zu besitzen. Dazu zählen Aktien genauso wie Anleihen und Rohstoffe. Vor allem zu Gold, Silber und Platin wird den Anlegern geraten. Über die Jahre lässt sich auf diese Weise eine ansehnliche Rendite erzielen.

Welche Faktoren beeinflussen die Anlageentscheidung
Wie bereits einleitend festgehalten worden ist, ist der Faktor Zeit sehr wichtig. Damit lässt sich der Zinseszinsfaktor optimal ausnutzen und somit auch perfektionieren. Je länger Sie demnach Ihr Geld ansparen, desto sinnvoller ist es. Nun liegt es auf der Hand, dass Sie ihr laufendes Einkommen in diverse Anlageklassen investieren. Dazu zählen unter anderem die oben erwähnten Anlagegüter. Viele Menschen entscheiden sich auch für Immobilien, weil dies eine langfristig sinnvolle Anlageentscheidung darstellt. Bedenken Sie bitte bei allen Entscheidungen, dass auch steuerlicher Vorteile eine Rolle spielen können. Insbesondere bei Immobilien macht es Sinn, diesen Aspekt zu berücksichtigen. Wir möchten im nächsten Unterkapitel auf einige grundlegende Möglichkeiten zur steueroptimierten Investmentstrategie eingehen.
Steueroptimierte Investitionsentscheidungen
Wenn Sie heute ein Investment tätigen, dann erfolgt dies unter Renditeerwartungen. Die steuerliche Komponente hat aber einen wesentlichen Einfluss auf die Rendite Ihres Investments. Sie sollten wissen, dass beispielsweise bei der Schaffung von Wohnraum sehr viele Steuervorteile genutzt werden können. Dazu ist die kurzfristige Komponente genauso wichtig wie der langfristige Aspekt. Kurzfristig können zum Beispiel Werbungskosten abgesetzt werden. Langfristig kann es sinnvoll sein, dass Sie die Immobilie selbst bewohnen. Entscheiden Sie sich später einmal zu einem Verkauf, dann kann dieser Vorgang unter Einhaltung bestimmter Kriterien auch steuerfrei erfolgen. Nicht zu vernachlässigen ist die betriebliche Förderung von Veranlagungen. Mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung bekommen Sie den steuerlichen Vorteil direkt vergütet und können dank der digitalen Lohnverrechnung auch online einen Einblick nehmen.